Volvo V40 Forums banner

D2 2019 Ölstand

3 reading
5.8K views 5 replies 3 participants last post by  RS3100  
#1 ·
Hallo Leute,
vor ein paar Tagen habe ich meinen V40 D2 zu Hause gewartet. Ich habe genau 5 Liter Öl eingefüllt (Handbuch sagt 5,2 Liter) und vom OBD betrug der Stand 18 mm. Dann habe ich weitere 100 ml nachgefüllt und der Stand stieg auf 19,5 mm.
Ich habe überall nach dem Werkstatthandbuch gesucht, ohne es zu finden. Die anderen Informationen, die ich gefunden habe, bezogen sich, glaube ich, auf eine ältere Version des Motors (25-49 mm).
Kann mir jemand sagen, was der ideale Bereich ist?
Danke
 
#2 ·
Für mich liegt der normale Pegel bei 39-42 mm, aber ich habe einen 2,0-Liter-VEA-Benziner. Ich habe andere Beiträge gesehen, die sich auf etwa 19 mm Ölstand bei den Diesel-VEA-Motoren beziehen, was ich ziemlich seltsam finde, da ich davon ausgehe, dass der Blockguss und die Ölwanne im Wesentlichen gleich sind, obwohl ich weiß, dass die richtige Ölmenge für Dieselmotoren etwa 0,3 bis 0,7 Liter geringer ist als bei Benzinmotoren (neuere Benzinmotor-Ölwannen haben ein geringeres Fassungsvermögen als die ursprünglichen Gussteile). Das Hauptproblem bei Ölwechseln an diesen Motoren ist, dass die Software im Auto Meldungen über einen niedrigen Ölstand anzeigen kann, selbst wenn der Stand normal ist, oder sogar, wenn er überfüllt ist, wenn der neue Stand deutlich vom alten abweicht, da der Überwachungsalgorithmus im Auto mit gemittelten Messwerten über mehrere Fahrten hinweg arbeitet und sich nicht in Echtzeit befindet und durch eine mögliche plötzliche Änderung des Ölstands verwirrt wird (obwohl der über EOBD gemessene mm-Pegel in Echtzeit erfolgt).

Volvo-Händler haben ein Werkzeug und/oder können eine Funktion in VIDA verwenden, um nach einem Ölwechsel einen vorübergehend falschen "richtigen" Ölstand in das Auto einzufügen, der für kurze Zeit bestehen bleibt, bis der Ölalgorithmus Zeit hatte, einen neuen Wert neu zu berechnen.

Haben Sie den Ölstand gemessen, bevor Sie das alte Öl abgelassen haben? Das mache ich. Ich habe ihn zuerst nach der ersten Händlergarantie gemessen und den Stand notiert (42 mm). Er hatte sich 12 Monate später, als ich meinen ersten Ölwechsel machte, nicht verändert. Ich habe die genaue Ölmenge gemessen, die aus der Ölwanne und dem Filter abgelassen wurde, dann mit der gleichen Menge nachgefüllt, den Motor kurz laufen lassen, um den Filter zu füllen, gewartet, bis sich der Stand eingependelt hatte, dann eine weitere Messung vorgenommen und langsam weniger als 0,1 Liter Öl nachgefüllt, um ihn auf den gleichen Stand wie zuvor zu bringen. Ich habe dies jetzt viermal getan und hatte keine Probleme mit falschen Messwerten.

Unterm Strich gilt jedoch: Wenn Sie den Wechsel vor ein paar Tagen durchgeführt haben, seitdem mehr als etwa 30 km mit dem Auto gefahren sind und keine Warnmeldungen erhalten haben, weder zum Nachfüllen von Öl noch zur Information, dass ein Ölservice erforderlich ist, oder die rote Warnleuchte, muss der Ölstand innerhalb der Toleranz liegen.

Wenn es hilft, sind dies die Messwerte, die ich beim Nachfüllen von meinem Auto genommen habe, aber natürlich können sich Ihre Dieselwerte unterscheiden:

Image
 
#3 ·
Danke für die Antwort
Ich habe den Ölstand gemessen, bevor ich das Öl gewechselt habe, und er lag bei etwa 18 mm, aber der letzte Service wurde nicht von einem Volvo-Händler durchgeführt. Das abgelassene Öl war etwas mehr als 5 l, also habe ich die gleiche Menge nachgefüllt, und ich bin zuversichtlich, dass es stimmt. Ich bin nach diesem Service 100 km ohne Probleme gefahren.
Ich hatte vor oder nach dem Service noch nie eine Warnmeldung, aber ich bin ein wenig besorgt über die Zuverlässigkeit des Ölsensors.
 
#4 ·
Klingt gut für mich. Wenn Sie vor dem Ölwechsel keine Warnung hatten, eine ähnliche Menge eingefüllt haben und seitdem keine Probleme aufgetreten sind, würde ich sagen, alles ist in Ordnung. Bei den VEA-Motoren gibt es einen Bereich von 0,8 Litern zwischen Minimum- und Maximumstand, und die maximale Kapazität beträgt 5,2 Liter. Der Motor arbeitet gleich, egal ob der Stand am Minimum- oder Maximumstand ist; es gibt absolut keinen Vorteil, bis zum absoluten Maximum zu füllen, tatsächlich kann es bei einem modernen Diesel zu zusätzlichen Problemen im Zusammenhang mit DPF-Regenerationen führen.

Also würde ich sagen, alles ist in Ordnung. Das einzige Problem ist, wie empfindlich der bordeigene Ölstandalgorithmus auf Änderungen des Ölstands reagieren kann, wie sie nach einem Ölwechsel auftreten können. Das hatten Sie nicht, und das DIM benachrichtigt Sie, wenn der Stand das Minimum erreicht oder das Maximum überschreitet. Nur die DIM-Pegelberechnung für die grafische Anzeige wird aus den Sensorwerten gemittelt. Die Sensorwerte selbst sind auf 1/100 Millimeter genau und werden in Echtzeit übertragen.
 
#6 ·
Ich habe vor ein paar Wochen das Öl und den Filter an meinem 2016er VEA-Motor D2 gewechselt und 5,2 Liter eingefüllt.
Die Anzeige zeigt jetzt "Ölstand ok" an, und ich weiß, dass es die richtige Menge ist, die ich eingefüllt habe, also ist das gut genug für mich!
5,2 Liter sind jedoch die maximale normale Kapazität des Dieselmotors. Da es unmöglich ist, das gesamte Öl aus dem Motor abzulassen, verbleibt immer etwas Öl in den Kanälen usw. im Motor. Wenn man 5,2 Liter einfüllt, würde dies bedeuten, dass er wahrscheinlich leicht überfüllt ist, wenn auch nicht kritisch. Es ist auch eine gute Praxis, bei modernen Dieselmotoren etwas Spielraum zu lassen, da die Möglichkeit einer Ölverdünnung während der DPF-Regenerationen besteht, wodurch der Ölstand zwischen den Wartungen über das Maximum ansteigen und das Phänomen des Diesel-Runaway riskieren könnte.

Es gibt keinen Vorteil, die maximale Markierung am Ölmessstab anzustreben, wenn man Öl nachfüllt oder nachfüllt. Der Motor arbeitet genauso effektiv zwischen Minimum und Maximum. Wenn ich also keinen Motor habe, von dem ich weiß, dass er relativ schnell viel Öl verbraucht, ziele ich immer auf einen Stand von der Hälfte bis zu drei Vierteln zwischen Minimum und Maximum ab.

Bei einem der Dieselfahrzeuge, die ich besitze, wird die Ölkapazität mit 5,9 Litern angegeben, aber das Hinzufügen dieser Ölmenge bei einem Ölwechsel führt immer zu einer Überfüllung am Ölmessstab. Das Händlernetz fügt bei einem Ölwechsel nur 5,4 Liter hinzu, wodurch der Ölstand etwa bei der Dreiviertelmarke am Ölmessstab verbleibt und jegliche Möglichkeit von Problemen mit dem Anstieg des Regenerationsniveaus vermieden wird.